GRO Clean™ – Regeneration von Lackieröfen

Systematische Reinigung. Stabiler Prozess. Einsatzbereitschaft.

GetRealOpti bietet eine umfassende Regenerationslösung für industrielle Lackieröfen – inklusive technischer Tiefenreinigung, TPM-Inspektionen, Funktionstests und begleitenden Schulungselementen. Die Maßnahme basiert auf internationalen Normen wie ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 sowie Prinzipien von TPM und Lean. Wir hören nicht beim äußeren Eindruck auf – unser Ziel ist stabile Qualität, volle Produktionsbereitschaft und maximale Eigenständigkeit im Team des Kunden.

Warum die Reinigung des Lackierofens mehr ist als nur Ordnung?

Ablagerungen, Ruß, Staub und Lackreste im Einbrennofen sind kein optisches Problem – sie gehören zu den Hauptursachen für Qualitätsmängel, Verfärbungen, unzureichende Aushärtung und technische Störungen.

Wird der Ofen nicht regelmäßig gereinigt und gewartet, entstehen gravierende Folgen:
➡️ Ablagerungen reduzieren die thermische Effizienz
➡️ Verunreinigte Luftströme führen zu Lackfehlern
➡️ Vibrationen und Reibung verursachen mechanische Ausfälle
➡️ Staub und Fette erhöhen die Brandgefahr

Typische Probleme bei verschmutzten Einbrennöfen:

  • Verfärbungen – durch ungleichmäßige Erwärmung oder verschmutzte Zuluft

  • Unvollständige Aushärtung – bei blockierten Luftkanälen

  • Blockaden und Schäden im Transportsystem – durch Schmutz und Reibung

  • Rauchentwicklung, Geruchsbelastung, Brandrisiko – durch Lack- und Fettablagerungen

Unser Ansatz: Technische Reinigung + TPM + Qualitätskontrolle

Ofenreinigung darf keine einmalige Reinigungsmaßnahme sein – sie ist Teil eines systematischen Konzepts für Qualität, Sicherheit und Prozessstabilität.

GROClean™ kombiniert:
Mechanische und industrielle Tiefenreinigung des Ofeninneren
Technische Inspektion und Schmierung der beweglichen Komponenten
Reinigung von Lüftern, Zuluftkanälen und Umluftsystemen
Dokumentation mit Fotos, Checklisten und TPM-Inspektionsplänen
Optional: Schulung des Bedienpersonals für Inspektion und Wartung

Die konkreten Ergebnisse?

📉 Weniger Lackierfehler und Ausschuss
📈 Stabilere und reproduzierbare Einbrennparameter
⏱️ Schnellere Wiederinbetriebnahme nach Stillstand
🛡️ Mehr Sicherheit und geringeres Ausfallrisiko

Warum GetRealOpti?

Weil Reinigung für uns kein Selbstzweck ist – sondern ein Mittel für Qualität, Stabilität und Betriebssicherheit.
Wir arbeiten nicht oberflächlich.
Wir liefern eine komplette Ofenregeneration, technische Dokumentation und echte Unterstützung für Ihr Team.

Wenn Ihr Ofen nicht mehr zuverlässig arbeitet – oder Sie Ausfälle und Reklamationen vermeiden möchten – ist dieser Service der erste Schritt zur vollen Einsatzbereitschaft.

GROClean™ – Regeneration von Lackieröfen

  • 🧰 Demontage und Vorbereitung – sicherer Zugang zum Inneren des Ofens

Eine professionelle Reinigung eines Industrie-Lackierofens beginnt mit der richtigen Vorbereitung. Es reicht nicht, einfach „öffnen und absaugen“ – entscheidend ist ein sicherer und methodischer Arbeitsablauf gemäß den Standards für Arbeitssicherheit, ISO und TPM.

In dieser Phase schaffen wir sicheren Zugang zu kritischen Bereichen des Ofens, indem wir Abdeckungen, Deflektoren und Förderwannen demontieren und gleichzeitig empfindliche Komponenten vor Beschädigung schützen.

Demontage von Abdeckungen, Deflektoren, Gittern und Teilen des Transportsystems – gemäß technischer Dokumentation
Bewertung des Verschleißzustands und eventueller Schäden der demontierten Komponenten
Schutz von Sensoren, Aktuatoren, Verkabelung und elektronischen Baugruppen
Kennzeichnung und Absicherung des Arbeitsbereichs – nach Arbeitsschutz- und TPM-Richtlinien
Vorbereitung des Arbeitsplatzes für die mechanische Reinigung und technische Inspektion

📏 Standards und Vorgehensweise:
📌 ISO 45001Identifikation und Beseitigung von Gefährdungen, sicheres Arbeitsumfeld
📌 ISO 12981Richtlinien für den sicheren Betrieb von Pulverbeschichtungsöfen
📌 TPM – Autonomous MaintenanceEinbindung der Bediener in die Absicherung und Inspektion

🔍 Ergebnis:
Wir erreichen einen sicheren Zugang zu allen kritischen Ofenzonen – bereit für eine gründliche Reinigung und Wartung, ohne Risiko für Menschen, Ausrüstung oder Prozesse.

  • 🧼 Entfernung von Hauptverschmutzungen – Tiefenreinigung im Inneren des Ofens

Nach der sicheren Vorbereitung beginnt die systematische Reinigung – gezielt, gründlich und mit dem richtigen Equipment.

Unser Ziel: Staub, Ruß, Fett, Ablagerungen und andere Prozessrückstände vollständig entfernen, um Luftführung, Wärmeübertragung und Prozessstabilität wiederherzustellen.

Mechanische Reinigung mit geeigneten Geräten
✅ Entfernung von Lackstaub, eingebranntem Ruß, öligen Rückständen und verkrusteten Ablagerungen
✅ Beseitigung aller sonstigen Verunreinigungen aus dem Innenraum
Reinigung von Lüfterblättern, Luftleitblechen und Zuluftsystemen

📏 Standards und Prinzipien:
📌 LeanVermeidung von Verlusten durch Schmutz und fehlerhafte Nutzung
📌 ISO 14001Reduktion von Sekundäremissionen / Kontrolle von Umweltverschmutzung
📌 ISO 12981Staubkontrolle und Explosionsschutz in Belüftungssystemen
📌 TPM – Cleaning as Inspection (CIL)Reinigen als gezielte Sichtprüfung kritischer Komponenten

🔍 Ergebnis:
Ein sichtbar sauberer, aber vor allem technisch stabiler Ofen, in dem Luftströme, Temperaturen und Sicherheit wieder auf Zielwerten liegen – als Basis für hohe Prozessqualität.

  • Technische Inspektion und Wartung – mechanische Einsatzbereitschaft des Ofens

Sauberkeit ist nur der Anfang – technische Funktionsfähigkeit ist entscheidend für einen stabilen Betrieb. In diesem Schritt führen wir gezielte Wartungsarbeiten durch, um einen reibungslosen, sicheren und energieeffizienten Betrieb sicherzustellen.

Schmierung von beweglichen Teilen und Führungen
Spannungskontrolle der Ketten und Geometrieprüfung der Transportwagenführung
Trockentest der Halterbewegung – Leichtgängigkeit und freie Beweglichkeit
Beseitigung von Undichtigkeiten im Ofeninneren – eine häufige Quelle sekundärer Verunreinigungen
✅ Ersteinschätzung der Türdichtungen, Scharniere und Verriegelungen – Dichtigkeit und sichere Handhabung

📏 Standards und Ansatz:
📌 TPM – Preventive Maintenancegeplante Wartung als Bestandteil betrieblicher Zuverlässigkeit
📌 ISO 45001Vermeidung sicherheitsrelevanter Mängel
📌 ISO 12981Sicherstellung der Dichtheit und sicheren Nutzung von Pulverlacköfen

🔍 Ergebnis:
Sie erhalten einen technisch einwandfreien Ofen, bei dem das Transportsystem reibungslos funktioniert, Verschleiß gezielt reduziert wurde und Undichtigkeiten keine Energieverluste oder Prozessrisiken mehr verursachen.

  • 💨 Feinreinigung – Vorbereitung des Ofens für den sicheren Neustart

Die letzte Phase der Regeneration sichert Sauberkeit bis ins Detail und verhindert erneute Verunreinigungen beim Produktionsstart. Hier entfernen wir feinste Rückstände und stellen sicher, dass der Ofen bereit für den nächsten Produktionszyklus ist.

✅ Entfernung von feinen Restverschmutzungen nach der mechanischen Reinigung
Gezielte Entfettung der Arbeitsflächen
Reinigung von Lüftungskanälen und Verkleidungen der Luftführung
Beseitigung von Sekundärstaub und Lackresten in schwer zugänglichen Bereichen
Komplettes Absaugen von Wänden, Boden und Ecken des Ofens

📏 Standards und Ansatz:
📌 ISO 9001Kontrolle der Umgebungsbedingungen, die die Produktqualität beeinflussen
📌 TPM – Cleaning as Inspection (CIL)Reinigung als Teil der technischen Kontrolle und Früherkennung

🔍 Ergebnis:
Ein vollständig gereinigter und freigegebener Lackierofen, der frei von Rückständen ist – für stabile Prozesse, gleichmäßige Beschichtungsqualität und reduzierte Reklamationsrisiken.

  • 🧼 Äußere Reinigung des Ofens und der Umgebung – der vorletzte Schritt zur vollständigen Regeneration

Ein gepflegtes Umfeld ist mehr als nur Ästhetik – es unterstützt unmittelbar die Beschichtungsqualität, die Betriebssicherheit und die langfristige Prozessstabilität.
Äußere Verunreinigungen, Bodenstaub oder Lackrückstände können in den Ofen zurückgelangen und die Wirkung aller vorherigen Maßnahmen zunichtemachen.
Deshalb konzentriert sich dieser vorletzte Schritt von GROClean™ auf die vollständige Reinigung und Sicherung des Arbeitsbereichs.

Reinigung der Außenflächen des Ofens – Oberseite, Seiten, Rückwand, Scharniere und Befestigungen
Absaugen und Nassreinigung des Bodens im gesamten Arbeitsradius rund um den Ofen
Entfernung von Sekundärverschmutzungen, Staub und Rückständen
Abdichtung potenzieller Verschmutzungsquellen in der Umgebung (z. B. Fugen, Leitungen, Techniköffnungen)

📏 Standards und Vorgehen:
📌 ISO 14001 – Kontrolle sekundärer Emissionen und saubere Arbeitsumgebung
📌 Lean 5S – Ordnung, Übersichtlichkeit und Standardisierung des Umfelds

🔍 Ergebnis:
Ein sauberer, sicherer und normgerechter Arbeitsplatz – bereit für die finale Inbetriebnahme.
Dadurch bleibt die Wirkung der Ofenreinigung nachhaltig erhalten.

  • 🔥 Inbetriebnahme des Ofens und Funktionsprüfung nach der Regeneration

Nach der Reinigung beginnt die entscheidende Phase: die technische Validierung. Jeder Ofen, der geöffnet, gereinigt und gewartet wurde, muss vor der Rückkehr in die Produktion auf Herz und Nieren geprüft werden – ohne Kompromisse bei Sicherheit und Leistung.

Überprüfung der korrekten Montage aller demontierten Komponenten
Trockenlauf-Test der Aufheizphase – Aufheizdauer und Temperaturverteilung im Vergleich zur Sollvorgabe
Funktionskontrolle von Lüftung und Ventilatoren – Luftzirkulation, Luftdruck, Wucht und Zustand der Rotorblätter
Dichtheitsprüfung von Türen, Dichtungen und Scharnieren
Temperaturmessung in sämtlichen Zonen des Ofens
Messung von dynamischen Vibrationen (optional) – bei Geräuschentwicklung oder unregelmäßigem Lauf

📏 Standards und Vorgehen:
📌 ISO 9001 – Prozesskontrolle nach dem technischen Eingriff
📌 ISO 45001 – sichere Nutzung nach der Wartung
📌 ISO 12981 – Tests gemäß Vorgaben für den sicheren Betrieb von Pulverbeschichtungsanlagen
📌 TPM – Validierung der Funktion nach Wartungsmaßnahmen

🔍 Ergebnis:
Der Ofen ist technisch freigegeben, geprüft und betriebsbereit – mit dokumentierter Funktionalität und messbarer Leistungsfähigkeit. Ein sicherer Neustart für Ihre Produktion.

  • 📄 Dokumentation und Übergabe – Nachweis für Qualität und Betriebsbereitschaft

Jeder GROClean™-Einsatz endet mit einer vollständigen Dokumentation, die nicht nur als Nachweis der durchgeführten Arbeiten dient, sondern auch als Grundlage für Qualitätssicherung und künftige Wartungsplanung. Transparenz, Rückverfolgbarkeit und Normkonformität sind für uns selbstverständlich.

Fotobericht „Vorher / Nachher“ – visuelle Dokumentation des Ofenzustands
Auflistung aller durchgeführten Arbeiten – klar strukturiert, Schritt für Schritt
Technische Empfehlungen und Präventivmaßnahmen – damit der Effekt lange anhält
Hinweise zu erkannten Mängeln und potenziellen Risiken
Technisches Übergabeprotokoll – unterschrieben vom Kunden als Leistungsnachweis

📏 Standards und Vorgehensweise:
📌 ISO 9001 – vollständige Rückverfolgbarkeit und Dienstleistungsüberwachung
📌 TPMStandardisierung von Inspektionen und Ereignisdokumentation

🔍 Ergebnis:
Sie erhalten nicht nur einen sauberen und voll funktionsfähigen Ofen, sondern auch ein vollständiges Datenset inklusive Empfehlungen – bereit für Audits, interne Analysen oder externe Prüfungen. Transparent. Professionell. Zukunftssicher.

  • 🛠️ TPM-Implementierung auf operativer Ebene (optional)

Stabilität direkt am Arbeitsplatz sichern

Nach der technischen Reinigung und Regeneration beginnt die wichtigste Phase: die nachhaltige Sicherung der Ergebnisse im täglichen Betrieb. Durch die Einführung eines einfachen TPM-Systems für Bediener ermöglichen wir dem Team, Standards eigenständig aufrechtzuerhalten – ganz ohne externe Dienstleister.

Identifikation der kritischen Inspektionspunkte – dort, wo Fehlerquellen häufig auftreten
Erstellung von Checklisten für tägliche, wöchentliche und monatliche Inspektionen durch das Bedienpersonal
Planung turnusmäßiger Kontrollzyklen – wöchentlich, monatlich und vierteljährlich
Vorschläge für visuelle Standardisierung und Kennzeichnung – z. B. Farbcodes, Symbole, 5S-Regeln für Übersichtlichkeit

📏 Standards und Methodik:
📌 TPM – autonome und vorbeugende Instandhaltung
📌 ISO 9001 – Stabilisierung und Standardisierung operativer Prozesse

🔍 Ergebnis:
Sie erhalten ein klares, praxisnahes TPM-System, das es den Mitarbeitenden ermöglicht, den technischen Zustand täglich zu überwachen, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und den Prozess zuverlässig zu sichern – ohne zusätzliche Software oder komplizierte Administration.

Realisierungsvarianten – Flexibilität, die sich an Ihre Bedürfnisse anpasst

Sie können uns die komplette Durchführung anvertrauen – oder Ihr Team aktiv einbinden und gleichzeitig wertvolle TPM-Kompetenzen aufbauen. Wählen Sie das Kooperationsmodell, das am besten zu Ihrer Situation passt:

🔹 Option 1: Vollständige Durchführung durch das GetRealOpti-Team

🧰 Minimaler Aufwand – maximaler Effekt.

In diesem Modell übernimmt das GetRealOpti-Team den gesamten Prozess der Reinigung und Wartung – vollständig, sicher und nach höchsten TPM-, ISO- und Lean-Standards.

Demontage, Reinigung und Inspektion zu 100 % durch unser Expertenteam
Schnelle Durchführung – minimale organisatorische Belastung für den Kunden
Dokumentation, Fotobericht und technische Empfehlungen im Anschluss
Optional: Erweiterung um TPM-Einführung und Schulung der Bediener

📌 Geeignet für:
🔹 Unternehmen ohne verfügbare technische Ressourcen
🔹 Betriebe, die eine schnelle, sichere und vollständig professionelle Durchführung benötigen
🔹 Teams, die ein sofort einsatzbereites Ergebnis ohne eigenes Personal wünschen

📈 Ergebnis:
Sie erhalten einen vollständig regenerierten und betriebsbereiten Ofenbereich – ohne Produktionsunterbrechung, ohne Risiko von Ausführungsfehlern und mit voller Gewährleistung der Einhaltung aller Qualitäts- und Sicherheitsstandards.

🔹 Option 2: Hybrides Modell – Gemeinsame Umsetzung mit dem Kundenteam

🛠 Lernen durch Mitwirken – Ihr Team arbeitet aktiv mit und baut praxisnahes Know-how auf.

In diesem Modell übernimmt GetRealOpti die vollständige Durchführung, arbeitet jedoch eng mit dem Team des Kunden zusammen. Die Mitarbeitenden begleiten die Demontage, Reinigung und Inspektionen – direkt an der Anlage, mit kontinuierlicher Erklärung aller Maßnahmen.

Reinigung und Instandhaltung gemeinsam mit dem Kundenteam
Kommentierte Durchführung – inkl. TPM-, ISO- und 5S-Wissenstransfer
Gemeinsame Entwicklung von Checklisten und Wartungsplänen
Praxisnahe Schulung für spätere eigenständige Kontrollen und Reinigungen

📌 Hinweis:
🔄 Das erste Reinigungsverfahren kann in diesem Modell etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen – da es zugleich als praktische Schulung dient. Doch:
🎯 Diese einmalige Investition in die Qualifikation Ihres Teams zahlt sich aus – durch kürzere Folgezeiten, geringere Kosten und mehr Unabhängigkeit von externen Dienstleistern.

📈 Ergebnis:
Ihr Team sammelt praktische Erfahrung, versteht Zusammenhänge und gewinnt die Fähigkeit, zukünftige Reinigungen und Inspektionen eigenständig durchzuführen – nach bewährten Standards von TPM, ISO und Lean.

Empfehlung:

🔸 Wählen Sie die vollständige Durchführung, wenn Sie eine schnelle, sichere Umsetzung, Dokumentation und minimale Belastung Ihres Teams wünschen.
🔸 Wählen Sie die Hybridvariante, wenn Sie Ihr Team einbeziehen, TPM-Kompetenzen aufbauen und die zukünftigen Kosten für externe Services reduzieren möchten.

🧩 Sie möchten nicht nur saubere Oberflächen – sondern dauerhafte Prozesssicherheit und stabile Lackierergebnisse?

Dann ist unsere GROClean™ Regeneration für industrielle Lackieröfen der richtige Schritt.

📌 Ob Ihre Anlage unter ungleichmäßiger Temperaturverteilung, Staubablagerungen, Farbdefekten oder instabilen Prozessen leidet – oder Sie einfach eine professionelle Reinigung nach ISO-Standards suchen:

👉 Wir kombinieren technische Tiefenreinigung, TPM-Inspektion, Funktionstests und visuelle Standards nach ISO & Lean – damit Ihr Ofen wieder maximale Leistung bringt.
Nicht nur sauber – sondern technisch bereit.

🔧 Und wenn gewünscht: Unsere Spezialisten arbeiten Hand in Hand mit Ihrem Team, direkt vor Ort – ohne Stillstand, aber mit nachhaltiger Wirkung.

📞 Jetzt unverbindlich anfragen oder einen kostenlosen Erstcheck sichern:

🔧 Zusätzliche Dienstleistung: GRO Check360™ – Technische Bewertung und Qualitätssicherung für Lackieranlagen

Für Unternehmen, die nicht nur Symptome beheben, sondern die wahren Ursachen verstehen – oder den technischen Zustand ihres Ofens und der gesamten Lackieranlage zuverlässig prüfen möchten.

Im Rahmen des Audits analysieren wir detailliert den Zustand des Ofens, den Verschleiß der Komponenten sowie die Funktion der Luft- und Heizsysteme. Jeder relevante Bereich wird fotografisch dokumentiert und in einem technischen Bericht bewertet. Sie erhalten ein vollständiges Bild der Situation – mit klaren Risikobewertungen und Handlungsprioritäten.

Der Audit umfasst u. a.: Stabilität der Ofenparameter, Beschichtungsqualität und Reproduzierbarkeit, Oberflächenvorbereitung, Arbeitsorganisation, Sicherheit und Ergonomie sowie die Einhaltung von ISO-Normen (9001, 14001, 45001, 12981).

🎯 Ergebnis: Ein klarer Bericht mit Fotodokumentation, Ursachenanalyse und konkreten Umsetzungsempfehlungen.

Was verändert sich, wenn man Industrie-Lackieröfen systematisch reinigt?

Viele Unternehmen nehmen Ofenreinigung nur als kosmetische Maßnahme wahr – dabei beginnt ein Großteil der Lackierprobleme nicht beim Lackieren, sondern im Ofen selbst. Wenn die Reinigung professionell, regelmäßig und nach TPM-Prinzipien erfolgt, erzielen wir wiederkehrend folgende Ergebnisse:

Bis zu 80 % weniger Lackfehler, wie schwarze Einschlüsse, Verfärbungen oder Schlieren – dank sauberer Luftführung und freier Heizkanäle.
Stabilere Temperaturprofile, was die Schichtdicke gleichmäßiger macht und die Farbgenauigkeit verbessert (ΔE < 1,0).
Reduziertes Risiko für Ausfälle und Brände – durch Entfernung von brennbaren Rückständen und Inspektion sicherheitsrelevanter Bauteile.
Bis zu 50 % kürzere Ausfallzeiten, weil Schwachstellen frühzeitig erkannt und Wartungen planbar werden.

Gleichzeitig verändern sich auch interne Abläufe: 🧠 Das Personal wird vor Ort geschult, 🛠️ einfache Wartungsarbeiten werden integriert, 📋 visuelle Checklisten helfen beim täglichen Standard.

Das Ergebnis: Ein sauberer, sicherer Ofen mit dokumentiertem Zustand – bereit für OEM-Audits, stabilere Prozesse und weniger Abhängigkeit von externen Servicetechnikern.

Kurz gesagt: Wir reinigen nicht nur, wir schaffen den operativen Standard für Ihren Lackierprozess – wirtschaftlich, nachvollziehbar und nachhaltig.

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Stört die Ofenreinigung den Produktionsablauf?

Nicht zwingend. Wir planen die Arbeiten im Voraus und passen sie an den Produktionsrhythmus Ihres Betriebs an. Möglich sind Einsätze in sogenannten Wartungsfenstern, während Feiertagen, an Wochenenden oder außerhalb der Hauptproduktionszeiten. So vermeiden wir Stillstände und greifen nicht in andere Linien ein. Bei großen Anlagen empfehlen wir eine Vorab-Inspektion, um den Ablauf optimal zu strukturieren und die Stillstandszeit zu minimieren.

Wie oft sollte ein Lackierofen gereinigt werden?

Mindestens einmal pro Jahr – das ist der Mindeststandard, um Qualitätsprobleme und Ausfälle zu vermeiden. Die genaue Frequenz hängt von der Auslastung, dem Lacksystem und der Filtertechnik ab.
Typische Empfehlungen:
– alle 6–12 Monate – bei 1- oder 2-Schichtbetrieb,
häufiger – bei Defekten, Farbabweichungen, schnellem Verschleiß oder Dauerbetrieb,
sofort – bei Ruß, Brandgeruch, Schlieren oder Farbinstabilität.
Regelmäßige Reinigung ist auch Voraussetzung für die Einhaltung von ISO 9001, 14001, 45001 und 12981.

Wodurch unterscheidet ihr euch von klassischen Beratungsfirmen?

Wir schreiben keine Theoriereports. Wir arbeiten direkt vor Ort, mit Ihrem Team, nicht nur für die Geschäftsleitung. Unsere Empfehlungen sind praxisnah, umsetzbar und auf Ihren Betrieb zugeschnitten. Unser Ziel: messbare Ergebnisse und nachhaltige Verbesserungen.

❓ Wie lange dauert die Reinigung eines Ofens?

In der Regel 5–7 Arbeitstage – je nach Ofengröße, Verschmutzungsgrad und Umfang der Maßnahmen (mechanische Reinigung, Inspektion, TPM-Regeneration). Wenn Ihr Team mitarbeitet, kann sich der Aufwand verlängern. Bei Tunnelöfen oder großen Systemen empfehlen wir eine Etappierung. Unser Ziel: gründliche, sichere und zeiteffiziente Umsetzung.

Muss der Ofen für die Reinigung aufgeheizt werden?

Nein – die Reinigung erfolgt im kalten Zustand. Das ist sicher und erlaubt eine effektive Demontage und Inspektion. Auf Wunsch führen wir nach Abschluss Funktionstests oder einen Aufheizzyklus durch.

Kann die Reinigung mit anderen Leistungen kombiniert werden?

Ja. Oft ist es sinnvoll, die Reinigung mit einer TPM-Inspektion, einem GRO Check360™ – Technische Bewertung und Qualitätssicherung für Lackieranlagen, Schulungen oder Checklisten-Einführung zu verbinden. Das erhöht den Wertbeitrag deutlich und schafft nachhaltige Strukturen.

🏆 Warum GetRealOpti?

Weil wir die Lackiererei als System verstehen – nicht als Ansammlung von Problemen.

Hinter jeder Reklamation steckt ein Prozess. Und hinter jedem Prozess: konkrete technische, organisatorische und materialbezogene Faktoren.
Das Team von GetRealOpti vereint über 15 Jahre Erfahrung mit tiefgehender Kenntnis aller relevanten Lackierverfahren – von der Applikation über die Aushärtung bis hin zur Endkontrolle.

Wir arbeiten nicht mit Vermutungen.
Wir sehen. Wir messen. Wir lösen.
Jede Empfehlung basiert auf Messdaten, ISO-Normen und dem realen Zustand Ihres Prozesses.

🛠️ Was uns auszeichnet:
GetRealOpti ist nicht nur ein einmaliges Reinigung– wir bieten vollumfängliche operative Unterstützung.
Nach der Analyse setzen wir die Maßnahmen gemeinsam mit Ihrem Team um:

  • GRO Check360™ – Technische Bewertung und Qualitätssicherung für Lackieranlagen

  • Prozessoptimierung mit dem GRO System™ (Lean, 5S, Verlustreduktion)

  • Arbeitsplatzbezogene Schulungen & Checklisten-Implementierung

  • Inbetriebnahme und Feinjustierung von Maschinen

  • Systematische Wartung / TPM mit messbaren Ergebnissen (z. B. –40 % Stillstände)

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Chemikaliensicherheit
    (Audit nach SDS, ISO 45001, Brandschutz, organisatorische Sicherheit)

  • Schnelle Reaktion bei Zwischenfällen & Produktionsneustart

  • Maschinentuning an reale Bedingungen (z. B. Mikrostopps, Luftfeuchtigkeit)

  • Langfristige TPM/Lean-Unterstützung (Basic – Standard – Premium Modelle)


Wenn die Endqualität instabil ist, liegt die Ursache fast immer tiefer – in einem unklaren System, fehlenden Standards oder nicht definierten Kontrollpunkten.
GetRealOpti erkennt diese Schwächen – und definiert einen neuen Bezugsrahmen für Ihre Produktion.

Sehen Sie ein Beispiel unserer Ergebnisse:

Saubere Prozesse schaffen stabile Qualität – nicht umgekehrt.
Verunreinigte Öfen sind eine der häufigsten Ursachen für Farbabweichungen, Haftungsprobleme und Reklamationen.

Vereinbaren Sie jetzt eine professionelle Reinigung mit technischer Inspektion – bevor unsichtbare Ablagerungen zum echten Kostenfaktor werden.