360° Industrie-Lackieranlagen-Audit

Experten-Diagnostik von Prozessen, Qualität und Sicherheit

Präzise Analyse. Messbare Ergebnisse.

GetRealOpti bietet einen der umfassendsten Audits für industrielle Lackieranlagen auf dem Markt – basierend auf ISO-Normen, OEM-Richtlinien sowie TPM- und Lean-Prinzipien.
Wir analysieren nicht nur die Beschichtung. Wir prüfen die gesamte Prozesskette – von Materialien und Oberflächenvorbereitung über Ofenparameter bis hin zu Ergonomie und Arbeitssicherheit.

Das ist keine gewöhnliche Kontrolle.
Es ist eine echte Ursachenanalyse mit konkreten Lösungenmessbar, sofort umsetzbar, auf den Punkt gebracht.

Wie lassen sich Qualitätsprobleme in der Lackiererei dauerhaft lösen?

Qualitätsprobleme wie Kratzer, Verfärbungen, Ablösungen oder mangelnde Härte der Lackschicht entstehen nie zufällig. Wenn solche Fehler regelmäßig auftreten, liegt die Ursache selten im Lack selbst.

Vielmehr sind es systemische Schwachstellen, die vorher im Prozess wirken:
➡️ Falsche Ofenparameter
➡️ Ungeeignete Materialien
➡️ Mangelhafte Oberflächenvorbereitung
➡️ Fehlbedienung durch ungeschultes Personal

Häufigste Fehler in Lackieranlagen:

  • Kratzer und Staubeinschlüsse – entstehen durch unzureichende Filtration oder falsche Applikation.

  • Uneinheitliche Aushärtung – weist auf fehlerhafte Temperaturführung im Ofen hin.

  • Ablösungen – Folge von schlechter Haftung durch falsche Chemie oder Reinigung.

  • Verfärbungen – entstehen durch Temperaturabweichungen, feuchte Luft oder ungleichmäßige Schichtdicken.

Unsere Lösung: Messen statt Raten – und direkt beheben.

Um diese Probleme wirklich zu beheben, braucht es präzise Daten, gezielte Analysen und klare Maßnahmen – nicht nur Vermutungen.

Genau dafür wurde der GetRealOpti Audit entwickelt:
Ein praxisnahes Diagnose-Tool für Industrie-Lackieranlagen mit sofort umsetzbaren Empfehlungen.

Was wir tun:

✅ Analyse der Lackqualität nach ISO (z. B. 2409, 6272, 2808)
✅ Diagnostik der Einbrennofenparameter (Temperaturprofil, Luftströmung, Vibrationen)
✅ Materialprüfung (Lack, Härter, Lösemittel, Hilfsstoffe)
✅ Bewertung der Oberflächenvorbereitung (Staub, Salz, Leitfähigkeit, Dyne-Test)
✅ Dokumentation mit Fotos, Videos, Messwerten und Empfehlungen

Die konkreten Ergebnisse?

📉 Weniger Nacharbeit, Ausschuss und Reklamationen
📈 Höhere Beschichtungsqualität ab dem ersten Teil
⏱️ Geringerer Material- und Energieverbrauch
🛡️ Stabile Prozesse – weniger Überraschungen bei Kunden-Audits

Warum GetRealOpti?

Weil wir keine Theorien aufstellen – wir liefern harte Fakten.
Wir analysieren, messen, vergleichen – und zeigen klar, wo angesetzt werden muss. Ohne Produktionsstopp. Ohne Beraterfloskeln. Mit direkter Umsetzbarkeit.

Wenn Sie regelmäßig mit Lackfehlern kämpfen oder einfach wissen möchten, wo in Ihrer Anlage Potenziale und Risiken liegen – dieser Audit ist der erste Schritt zur nachhaltigen Verbesserung.

360° Industrie-Lackieranlagen-Audit

  • 🎨 Bewertung der Lackschichtqualität – dort, wo das Problem beginnt (oder endet)

Wenn die Lackschicht reißt, rostet, sich ablöst oder ungleichmäßig aussieht – liegt die Ursache selten nur im Lack selbst.
Oft ist sie das Ergebnis von Prozessfehlern, ungeeigneten Materialien, falschen Ofenparametern oder einer unzureichenden Oberflächenvorbereitung.

Mit über 20 Jahren Erfahrung in der Arbeit mit Hunderten von Lacksystemen wissen wir genau, wo wir ansetzen müssen, um die wahre Ursache zu finden – und sie direkt an der Wurzel zu beseitigen.

Im Rahmen dieses Auditteils führen wir eine vollständige Bewertung der Lackierung am fertigen Produkt durch:

Farbmessung – Vergleich mit Kundenmuster, vor und nach dem Einbrennen
Visuelle Dokumentation – Kratzer, Staubeinschlüsse, Verfärbungen, Strukturabweichungen
Haftfestigkeitstest (ISO 2409) – hält der Lack so, wie er soll?
Kratzfestigkeitstest (ISO 15184) – übersteht das Produkt die tägliche Nutzung?
Schlagfestigkeitstest (ISO 6272) – Simulation von Transport- und Montagebedingungen
Schichtdickenmessung (ISO 2808) – gleichmäßige Applikation und Materialverbrauch im Soll?

📌 Das Ergebnis:
Sie erhalten nicht nur Daten und Diagramme, sondern eine klare Antwort:
👉 Liegt das Problem im Applikationsprozess, in den Ofenparametern, im Material oder in der Vorbehandlung?
👉 Und was genau ist zu tun – sofort umsetzbar, ohne Produktionsstillstand oder Berater-Blabla.

🔧 Wenn Sie mit Lackqualitätsproblemen, thermischen Fehlern, Staubpartikeln oder unvorhersehbaren Endergebnissen kämpfen – wir finden die Ursache und liefern eine greifbare Lösung.

  • 🔥 Diagnostik des Einbrennofens – das Herzstück Ihres Lackierprozesses

Ein stabiler, sauberer und korrekt eingestellter Ofen ist entscheidend für die Qualität jeder Lackierung. Schon kleine Abweichungen in Temperaturprofil oder Luftführung können zu ungleichmäßigen Ergebnissen, Haftproblemen oder Farbabweichungen führen.

Deshalb analysieren wir Ihren Ofen nicht nur oberflächlich, sondern mit modernster Messtechnik – basierend auf OEM-Vorgaben und internationalen Normen.

Im Rahmen des Audits prüfen wir:

Temperaturprofilmessung mit Testo-Datenlogger – stellt sicher, dass jedes Teil exakt den nötigen Temperaturverlauf durchläuft
Messung der Luftführung und Luftströmung – zur Vermeidung von „Hot Spots“ und Kältebrücken
Fotografische und videobasierte Dokumentation des Ofeninnenraums – Zustand von Brennern, Düsen, Leitblechen, Ketten
Sauberkeitsbewertung: Filter, Lüfter, Wandflächen, Boden – denn Staub und Ölreste setzen sich später auf der Lackierung ab
Abgleich mit den Herstellervorgaben – Prüfung der Konformität und sicherheitsrelevanter Komponenten
Messung von Vibrationen (dynamische Diagnostik) – z.B. am Lüfter oder der Tragkonstruktion zur Früherkennung von Defekten
Analyse der Luftqualität in der Lackierzone – zur Erkennung von Lösungsmitteldämpfen, Staubbelastung oder unzureichender Belüftung

📌 Das Ergebnis:
Ein klarer Überblick über den technischen Zustand Ihres Ofens – inklusive konkreter Hinweise, wo Instandhaltung oder Nachjustierung sofort nötig ist.

  • 🧪 Prüfung der eingesetzten Materialien – denn Qualität beginnt beim Rohstoff

Viele Probleme in der Lackiererei entstehen nicht durch den Bediener oder den Ofen – sondern durch das Material selbst: Ein Lack mit falschen Parametern, ein abgelaufener Verdünner oder ein inkompatibles Anwendungssystem.

Deshalb analysieren wir alle in der Lackierung eingesetzten Komponenten – sowohl aus technischer Sicht als auch im Hinblick auf die Übereinstimmung mit den Herstellerdokumentationen und den tatsächlichen Lagerbedingungen.

Im Rahmen des Audits führen wir durch:

Bewertung der Lackqualität – Abgleich der Applikationsparameter mit dem technischen Datenblatt (TDS)
Überprüfung von Haltbarkeit und Lagerbedingungen – denn Lack und Härter altern oft schneller als gedacht
Beurteilung der Systemkompatibilität – Lack, Härter, Verdünner, Additive
Prüfung der technischen Spezifikation von Hilfsstoffen – Verdünner, Reinigungsmittel, Schutzmittel
Kontrolle der Dokumentation und Lieferantenzertifikate – u.a. TDS, relevante Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt (SDS), Konformitäts- und Qualitätszertifikate

📌 Ergebnis:
Fehlerquellen durch Materialien werden erkannt, bevor sie in den Prozess gelangen. Wir identifizieren Abweichungen, die Qualität, Gesundheit oder Sicherheit gefährden können.

  • 🧼 Vorbereitung ist entscheidend – Oberflächenanalyse vor dem Lackieren

Selbst der beste Lack scheitert, wenn die Oberfläche nicht korrekt vorbereitet ist. Mikroskopischer Staub, unsichtbare Salzrückstände oder zu geringe Oberflächenspannung – das sind häufige Ursachen für Haftungsprobleme und optische Defekte.

Im Rahmen des Audits prüfen wir die gesamte Vorbereitungsphase:

Sauberkeit nach Sand- oder Kugelstrahlen – fotodokumentierte Bewertung gemäß ISO 8501-1
Staubtest – Klebebandmethode nach ISO 8502-3
Test auf lösliche Salze (Bresle-Test) – nach ISO 8502-6 / 8502-9
Leitfähigkeitsmessung der Oberfläche – gemäß ISO 8502-4
Oberflächenspannung (Dyne-Test) – Beurteilung der Lackbenetzung
Messung der Werkstücktemperatur vor dem Lackieren
Bewertung der Umweltbedingungen – Staubbelastung, Luftfeuchtigkeit, Luftströmung
Überprüfung eingesetzter chemischer Mittel – Übereinstimmung mit TDS (z. B. Reinigungsmittel)
Kontrolle der Trocknungsprozeduren – Zeit, Temperatur, Methode

📌 Ergebnis:
Wir erkennen Schwachstellen im Vorbereitungsprozess, bevor sie zu Reklamationen führen. So sichern Sie Haftung, Optik und Langlebigkeit der Beschichtung.

  • 🦺 Bewertung von Ergonomie und Arbeitssicherheit – Denn die Gesundheit der Mitarbeitenden ist der wichtigste KPI

Eine effiziente Lackiererei bedeutet nicht nur gute Beschichtungsqualität und stabile Prozesse – sondern auch Sicherheit und Ergonomie am Arbeitsplatz. In der Praxis beeinflussen genau diese Faktoren häufig die Fehlerquote, Mitarbeiterbindung und Produktionskontinuität.

Im Rahmen des GetRealOpti-Audits analysieren wir die Lackierarbeitsplätze aus Sicht des Menschen, der Maschine und des Prozesses:

Ergonomie-Check – Anordnung der Werkzeuge, logische Arbeitsabfolge, Körperhaltung
Erkennung körperlicher Belastungen – einseitige, wiederholte oder überlastende Bewegungen
Überprüfung der persönlichen Schutzausrüstung (PSA) – Auswahl, Zustand, tatsächliche Anwendung
Analyse der Arbeitsplatzorganisation – Materialfluss, Markierungen, Gefahrenzonen
Bewertung von Gesundheits- und Unfallrisiken – z. B. Ausrutschen, Einatmen von Dämpfen, Verbrennungen
Überprüfung der Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Maschinenanweisungen – normgerecht und praxisnah

📌 Ergebnis: Sie erhalten nicht nur eine Bewertung möglicher Gefahrenquellen, sondern auch klare, umsetzbare Empfehlungen zur Verbesserung von Sicherheit, Ergonomie und Fehlerprävention – ganz ohne Stillstand.

  • 📄 Abschlussbericht – konkrete Daten, klare Maßnahmen

Nach Abschluss des Audits erhalten Sie einen umfassenden Bericht mit:

Ergebnissen aller Tests und Messungen – gemäß ISO-Normen und OEM-Vorgaben
Bewertung der Gesamtqualität und Prozessstabilität der Lackieranlage
Klare, priorisierte Empfehlungen – was sofort zu beheben ist, was im nächsten Schritt zu optimieren ist
Maßnahmenplan: von der Schulung der Bediener über TPM-Light-Einführung bis hin zu Reinigungs- und Präventionsmaßnahmen

📌 Der Bericht ist nicht nur Dokumentation, sondern ein praxisnaher Umsetzungsplan. Enthält Bilder, Messdaten, Benchmarks aus anderen Betrieben und präzise Schlussfolgerungen – ganz ohne Beraterfloskeln. Direkt umsetzbar.

🧩 Sie möchten nicht nur Symptome bekämpfen, sondern die Ursache finden – und dauerhaft lösen?

Dann ist unser 360° Industrie-Lackieranlagen-Audit der richtige Schritt.

📌 Ob Sie aktuell mit Lackfehlern, thermischen Schwankungen, schwankender Qualität oder hohen Nacharbeitsquoten kämpfen – oder einfach auf Nummer sicher gehen wollen:

👉 Wir analysieren Ihre komplette Lackierlinie – von der Oberfläche bis zum Ofen, vom Material bis zur Ergonomie – und liefern sofort umsetzbare Ergebnisse, die sich in Qualität, Kosten und Stabilität niederschlagen.

🔧 Und wenn nötig: Unsere Teams setzen die Maßnahmen gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden um – direkt an der Linie.

📞 Jetzt unverbindlich anfragen oder einen kostenlosen Erstcheck sichern:

🔧 Zusätzliche Dienstleistung: Ofenreinigung & TPM Operativ

Für Unternehmen, die nach dem Audit direkt in die Umsetzung gehen wollen. Wir übernehmen die gründliche Reinigung des Lackofens (auf Wunsch gemeinsam mit Ihrem Personal) und implementieren ein TPM-Light-System – inklusive Checklisten, Wartungsplänen und Bedienerschulung.

📌 Das Ergebnis? Stabilere Prozessparameter, weniger Ausfälle, bessere Lackqualität und mehr Eigenverantwortung im Team.

Was verändert sich, wenn man Empfehlungen wirklich umsetzt?

Viele Lackierereien kämpfen mit denselben Problemen: Kratzer, Farbabweichungen, haftschwache Schichten oder unklare Qualitätsmängel, deren Ursache oft nicht identifiziert wird. Nach unserem Audit und der gezielten Umsetzung der Maßnahmen sehen wir regelmäßig messbare Verbesserungen:

Nach nur wenigen Wochen verringert sich die Anzahl der Qualitätsreklamationen um bis zu 70 %.
Stillstandszeiten sinken um bis zu 50 %, dank stabilerer Prozesse.
Bis zu 30 % Materialeinsparung, z. B. durch präzisere Applikation und korrekte Parameterführung im Ofen.

In vielen Fällen lässt sich die Farbabweichung ΔE von über 2,5 auf unter 1,0 reduzieren – ein entscheidender Wert für OEM-Freigaben. Auch die Schichtdicke wird stabilisiert und entspricht ISO 2808, was sich direkt auf Optik und Funktionalität der Beschichtung auswirkt.

Zusätzlich verbessern sich interne Strukturen:
🧠 Mitarbeitende werden gezielt geschult,
🧾 Wartungsroutinen eingeführt,
📋 Checklisten zur visuellen Kontrolle in den Alltag integriert.

Das Ergebnis: Mehr Prozesssicherheit, geringere Abhängigkeit von externem Support – und eine klar nachvollziehbare, dokumentierte Umsetzung.

Kurz gesagt: Wir liefern keine Theorie, sondern setzen messbare Verbesserungen direkt in Ihrem Betrieb um – mit technischer Nachvollziehbarkeit, wirtschaftlicher Wirkung und spürbarem Erfolg im Produkt.

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

❓ Löst ein Audit wirklich die Lackierprobleme?

Ein Audit ist keine Zauberei – aber es liefert genau das, was vielen Betrieben fehlt: die wahren Ursachen der Probleme.
Kratzer, Farbabweichungen, schlechte Härtung oder abblätternde Beschichtungen sind Symptome – wir identifizieren die Ursachen: durch Messungen, Tests und eine klare Analyse von Ofen, Applikation, Lack, Untergrund und Umgebungsbedingungen.

Einige Probleme lassen sich direkt vor Ort beheben, andere erfordern die Umsetzung gezielter Maßnahmen – oft in nur wenigen Tagen.
Deshalb führt unser Audit zu echten Ergebnissen – nicht weil wir Wunder wirken, sondern weil wir das Rätselraten eliminieren.

❓ Nach welchen Normen und Tests arbeitet Ihr?

Wir arbeiten nach international anerkannten ISO-Normen, darunter:
ISO 2409 (Gitterschnitt / Haftung),
ISO 15184 (Härteprüfung),
ISO 6272 (Schlagbeständigkeit),
ISO 2808 (Schichtdicke),
ISO 8502 (Oberflächenreinheit).
Alle Tests sind dokumentiert und reproduzierbar.

❓ Ist das Audit nur für große Unternehmen geeignet?

Nein – wir arbeiten mit Betrieben jeder Größe. Besonders unterstützen wir:
• Firmen mit vielen Reklamationen,
• Betriebe mit neuen Produkten oder Maschinen,
• Unternehmen vor Kundenaudits oder Zertifizierungen,
• Teams, die Prozesse stabilisieren und effizienter machen möchten.

❓ Was umfasst ein technisches Lackier-Audit?

• Beschichtungsqualität & Lackanalyse (TDS, ΔE, Haftung, Dicke)
• Oberfläche vor dem Lackieren (Bresle-Test, Klebeband-Test)
• Ofenparameter (Temperatur, Luftstrom, Verteilung)
• Umgebungsbedingungen (Staub, Luftfeuchtigkeit, Hallenlayout)
• Sicherheit & Ergonomie am Arbeitsplatz
• Abschlussbericht + konkreter Maßnahmenplan

❓ Was unterscheidet Euch von typischen Beratungsfirmen?

Wir schreiben keine Theorieberichte. Wir sind Praktiker – mit Erfahrung in echten Produktionsumgebungen.
Unsere Empfehlungen sind umsetzbar, praxisnah und individuell auf Ihren Betrieb zugeschnitten. Wir arbeiten mit den Mitarbeitenden, nicht nur für die Geschäftsleitung.

❓ Was, wenn ich keine Ressourcen zur Umsetzung habe?

Dann bieten wir Ihnen eine erweiterte Dienstleistung an:
• Ofenreinigung,
• TPM-Implementierung,
• Mitarbeiterschulungen,
• Checklisten & Inspektionspläne.
Wir setzen gemeinsam mit Ihrem Team um – praxisnah und effizient.

❓ Muss ich etwas vorbereiten, bevor das Audit startet?

Nein. Wir benötigen lediglich Zugang zur Anlage, einen technischen Ansprechpartner und ggf. vorhandene Unterlagen (TDS, SDS, interne Anweisungen). Alles Weitere übernehmen wir. Gerne berücksichtigen wir Problemzonen, die Ihnen bereits bekannt sind.

❓ Wie lange dauert das Audit – und wann bekomme ich Ergebnisse?

In der Regel: 1 Arbeitstag vor Ort + 2–4 Tage für Auswertung und Bericht.
Die erweiterte Version (mit Umsetzungsdienstleistung) kann bis zu 1 Woche dauern.
Die ersten Empfehlungen erhalten Sie noch am selben Tag vor Ort.

🏆 Warum GetRealOpti?

Weil wir die Lackiererei als System verstehen – nicht als Ansammlung von Problemen.

Hinter jeder Reklamation steckt ein Prozess. Und hinter jedem Prozess: konkrete technische, organisatorische und materialbezogene Faktoren.
Das Team von GetRealOpti vereint über 15 Jahre Erfahrung mit tiefgehender Kenntnis aller relevanten Lackierverfahren – von der Applikation über die Aushärtung bis hin zur Endkontrolle.

Wir arbeiten nicht mit Vermutungen.
Wir sehen. Wir messen. Wir lösen.
Jede Empfehlung basiert auf Messdaten, ISO-Normen und dem realen Zustand Ihres Prozesses.

🛠️ Was uns auszeichnet:
GetRealOpti ist nicht nur ein einmaliges Audit – wir bieten vollumfängliche operative Unterstützung.
Nach der Analyse setzen wir die Maßnahmen gemeinsam mit Ihrem Team um:

  • Ofenreinigung und operatives TPM

  • Prozessoptimierung mit dem GRO System™ (Lean, 5S, Verlustreduktion)

  • Arbeitsplatzbezogene Schulungen & Checklisten-Implementierung

  • Inbetriebnahme und Feinjustierung von Maschinen

  • Systematische Wartung / TPM mit messbaren Ergebnissen (z. B. –40 % Stillstände)

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Chemikaliensicherheit
    (Audit nach SDS, ISO 45001, Brandschutz, organisatorische Sicherheit)

  • Schnelle Reaktion bei Zwischenfällen & Produktionsneustart

  • Maschinentuning an reale Bedingungen (z. B. Mikrostopps, Luftfeuchtigkeit)

  • Langfristige TPM/Lean-Unterstützung (Basic – Standard – Premium Modelle)


Wenn die Endqualität instabil ist, liegt die Ursache fast immer tiefer – in einem unklaren System, fehlenden Standards oder nicht definierten Kontrollpunkten.
GetRealOpti erkennt diese Schwächen – und definiert einen neuen Bezugsrahmen für Ihre Produktion.

Sehen Sie ein Beispiel unserer Ergebnisse:

Strategien entstehen am Schreibtisch – aber Qualität entsteht im Prozess. Jede ungelöste Reklamation kostet – nicht nur Geld, sondern auch Vertrauen.

Vereinbaren Sie noch heute ein Audit und treffen Sie Entscheidungen auf Basis harter Daten, bevor der nächste Fehler richtig teuer wird.