GRO Risk™ – Gefahren identifizieren und Produktionsrisiken absichern

Frühzeitig erkennen. Gezielt absichern. Nachhaltig sicher produzieren.

GetRealOpti unterstützt Industrieunternehmen bei der systematischen Identifikation und Absicherung von technischen und operativen Risiken – bevor es zu Ausfällen, Störungen oder Unfällen kommt.
Unser strukturierter Ansatz umfasst Gefährdungsanalysen, technische Inspektionen, Risikoklassifizierung, visuelle Dokumentation sowie konkrete Maßnahmenpläne zur Risikominimierung.

Die Umsetzung basiert auf den internationalen Normen ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 sowie den Prinzipien von Lean Management, TPM und Six Sigma – angepasst an die realen Bedingungen der Produktion.

Warum Risikoprävention mehr ist als nur eine Pflichtaufgabe

Ein sicherer Produktionsbetrieb beginnt nicht mit einem Unfallbericht – sondern mit präventivem Handeln. Wer Risiken nur dokumentiert, statt sie sichtbar zu machen und gezielt abzusichern, riskiert unnötige Zwischenfälle, Folgeschäden und Betriebsunterbrechungen.

Risikofelder in der Produktion sind oft unterschätzt:

➡️ Ungesicherte Maschinenbereiche, unklare Wege und fehlende Schutzvorrichtungen
➡️ Veraltete oder fehlende Sicherheitskennzeichnungen
➡️ Lücken in der täglichen Kontrolle, im TPM oder in der Teamverantwortung
➡️ Und mangelnde Vorbereitung auf Audits, Inspektionen oder Notfälle

Typische Folgen unentdeckter Risiken:

  • Wiederholte Störungen – weil Warnsignale ignoriert wurden

  • Qualitätsprobleme und Unfälle – durch unzureichende visuelle Absicherung

  • Mängel bei Audits – wegen fehlender Nachweise oder Dokumentation

  • Überforderung der Teams – ohne klare Standards, Checklisten und Schulung

Unser Ansatz: Visuelle Risikokartierung + ISO-konforme Prävention + TPM-Integration

GRO Risk™ ist kein Büro-Audit – sondern ein technischer Vor-Ort-Prozess zur aktiven Gefahrenvermeidung.
Wir analysieren die Risikozonen, klassifizieren Schwachstellen, dokumentieren alle Findings mit Fotos und Layouts und leiten konkrete Schutzmaßnahmen ab:
✅ Technische Inspektion der Maschinen, Sensorik, Notstopps und Barrieren
✅ Risikoklassifikation: kritisch / hoch / mittel – mit Prioritäten
✅ Visualisierung der Gefahrenquellen auf Produktionslayouts
✅ Handlungsempfehlungen für Sofortmaßnahmen, Umbauten und Schulung

Die konkreten Ergebnisse?

📉 Weniger Zwischenfälle, weniger Stillstände
📈 Bessere Auditfähigkeit und höhere Rechtssicherheit
🧠 Klare Risikolandkarte und definierte Schutzmaßnahmen
🛡️ Mehr Vertrauen – bei Team, Kunden und Kontrollinstanzen

Warum GetRealOpti?

Denn wirksames Risikomanagement entsteht nicht auf dem Papier.
GRO Risk™ steht für die systematische Identifikation realer Gefahren, deren technische Absicherung und die gezielte Berücksichtigung des menschlichen Faktors – mit einem strukturierten Ansatz und operativer Präzision.

In zahlreichen Betrieben kam es bereits zu vermeidbaren Unfällen – verursacht durch defekte Schutzeinrichtungen, organisatorische Mängel, unklare Kennzeichnungen oder das Missachten grundlegender Sicherheitsregeln.

Wer Produktion wirksam absichern und operative Widerstandsfähigkeit gemäß SUVA, ISO sowie internen und externen Auditstandards erreichen möchte, findet in diesem Audit den richtigen nächsten Schritt.

GRO Risk™ – Gefahren identifizieren und Produktionsrisiken absichern

  • 🧾 Etappe 0 – Anmeldung und Qualifizierung des Betriebs

Jede Implementierung von GRO Risk™ beginnt mit einer präzisen Qualifizierung des Betriebs. Dieser Schritt ermöglicht es uns, die Produktionsspezifik, die Infrastruktur und die Bereiche mit dem höchsten Risikopotenzial genau zu verstehen.

Erfassung der wichtigsten Informationen: Charakteristik des Produktionsprozesses, Hallenlayout, Art der Anlagen und gefährlichen Stoffe
Identifizierung von Hochrisikobereichen: Öfen, Waschanlagen, Chemikalienlager, Bereiche mit eingeschränkter Sicht oder Belüftung
Vorläufige Risikoklassifizierung des Betriebs in Bezug auf SUVA-/ISO-/Arbeitssicherheits-Anforderungen
Festlegung des Leistungsumfangs sowie der verfügbaren Ressourcen und Ansprechpartner im Unternehmen

📏 Standards und Methodik:
📌 ISO 45001 – Identifizierung von Gefahren auf Systemebene
📌 TPM – Früherkennung kritischer Punkte in Maschinen und Instandhaltung
📌 Lean – Erkennung von Flussunterbrechungen und potenziellen Sicherheitsengpässen

🔍 Ergebnis: Der Betrieb ist für die weiteren Schritte qualifiziert – mit einem klar definierten Arbeitsumfang und identifizierten Bereichen, die in den nächsten Etappen analysiert werden.

  • 🛡️ Etappe 1 – Präventive Inspektion und Gefahrenanalyse

In dieser Phase wird eine physische Inspektion des Betriebs durchgeführt. Ziel ist es, reale Gefahren zu erkennen, die in der Dokumentation oft nicht sichtbar sind – jedoch im täglichen Betrieb der Produktionshalle auftreten.

Überprüfung des technischen Zustands von Maschinen, Schutzvorrichtungen, Barrieren, Sensoren, Belüftung und Löschsystemen
Kontrolle der Platzierung und Verfügbarkeit von Notfallausrüstung: Feuerlöscher, Erste-Hilfe-Kästen, Not-Aus-Schalter
Bewertung der Beschilderung: Notausgänge, Gefahrenzonen, chemische Piktogramme
Abgleich von Verfahren mit dem tatsächlichen Verhalten der Mitarbeitenden – Analyse von Abweichungen und informellen Praktiken
Dokumentation festgestellter Mängel – als Grundlage für die weitere Analyse

📏 Standards und Methodik:
📌 ISO 45001 – Inspektion gemäß Arbeitsschutz- und Sicherheitsanforderungen
📌 TPM – Überprüfung des technischen Zustands und der vorbeugenden Instandhaltung der Anlagen
📌 Lean / Gemba Walk – Beobachtung des tatsächlichen Arbeitsplatzes und der operativen Abläufe

🔍 Ergebnis: Liste der identifizierten Gefahren mit Beschreibung, Standort und einer ersten Risikobewertung – bereit zur Visualisierung und Klassifizierung in der nächsten Phase.

  • 🧾 Etappe 2 – Zustandsdokumentation und Risikovisualisierung

Die identifizierten Gefahren werden klar, visuell und technisch präzise dokumentiert. Ziel ist es, eine Grundlage für die Priorisierung von Maßnahmen sowie eine transparente interne Kommunikation der Risiken zu schaffen.

Fotodokumentation und Checklisten mit Beschreibung jeder einzelnen Gefährdung
✅ Erstellung von Produktionslayouts mit eingezeichneten Risikopunkten (Zonen-Mapping)
Einstufung der Risiken in drei Kategorien:
  – 🔴 Kritisch (sofortige Maßnahmen erforderlich)
  – 🟠 Schwerwiegend (dringende Intervention)
  – 🟡 Mittel (Empfehlung im geplanten Zeitrahmen)
✅ Zuweisung einer Dringlichkeitsstufe zu jeder Gefährdung unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf Personen, Maschinen und die Betriebskontinuität

📏 Standards und Methodik:
📌 ISO 9001 – Systematisierung der Risiken in der Qualitätsdokumentation
📌 Lean / Visual Management – Visualisierung von Gefahren im Produktionsumfeld
📌 Six Sigma – Risikoklassifizierung als Ausgangspunkt zur Reduzierung von Prozessfehlern

🔍 Ergebnis: Konsistente Risikodokumentation mit Karten, Fotos und Analyse – als Grundlage für die Erstellung eines Maßnahmenplans im nächsten Schritt.

  • 🛡️ Etappe 3 – Abschlussbericht und Maßnahmenplan zur Risikominimierung

Auf Basis der durchgeführten Analyse entsteht ein präziser Bericht mit technischen und organisatorischen Empfehlungen. Ziel ist die Umsetzung konkreter Maßnahmen zur Risikoreduzierung sowie die Sicherstellung der Konformität mit externen Anforderungen.

✅ Erstellung einer detaillierten Liste von Schutzmaßnahmen:
  – Installation von Abdeckungen, Barrieren, Verriegelungen
  – Verbesserung der Kennzeichnungen und Reorganisation der Zugänge
Priorisierung der Empfehlungen:
  – Sofortmaßnahmen
  – Dringende Maßnahmen
  – Empfohlene Maßnahmen (langfristige Umsetzung)
✅ Unterstützung bei der Erstellung der Dokumentation für:
  – SUVA-Kontrollen
  – Anforderungen nach ISO 9001 / ISO 45001
  – Externe Audits und Kundeninspektionen

📏 Standards und Methodik:
📌 ISO 9001 / 45001 – Risikomanagementstruktur und Audit-Konformität
📌 TPM – Prävention durch technische Schutzmaßnahmen
📌 Lean / 5S – Raumorganisation und klare Kennzeichnungen

🔍 Ergebnis: Klarer und vollständiger Maßnahmenplan – bereit zur Umsetzung und Verteidigung während Audits, der eine reale Verringerung der betrieblichen Risiken gewährleistet.

  • 🎓 Etappe 4 – Schulung des Teams

Wissen und Einsatzbereitschaft des Teams sind entscheidend für ein effektives Risikomanagement. Dieser Schritt konzentriert sich auf die Sensibilisierung für Gefahren sowie auf die Vermittlung praktischer Werkzeuge für den Arbeitsalltag.

Schulung für Maschinenbediener, Instandhaltungsteams und Sicherheitsbeauftragte:
  – Besprechung der identifizierten Risiken
  – Reaktionsszenarien für Notfallsituationen
✅ Übergabe von betrieblichen Dokumenten:
  – Checklisten, Ablaufdiagramme, Reaktionsanweisungen
Stärkung der Sicherheitskultur:
  – Förderung der Teamverantwortung
  – Einbindung der Mitarbeitenden in die tägliche Prävention

📏 Standards und Methodik:
📌 ISO 45001 – Kompetenzentwicklung in der Gefahrenidentifikation und Risikominderung
📌 TPM – Aktive Einbindung der Bediener in die Maschinenüberwachung
📌 Lean / 5S – Visualisierung von Gefahren und klare Arbeitsplatzregeln

🔍 Ergebnis: Das Team weiß, wie es reagieren muss, versteht potenzielle Risiken und wird zu einem aktiven Bestandteil des betrieblichen Sicherheitsmanagements.

  • 🛡️ Etappe 5 – Validierung der Schutzmaßnahmen und Abschluss der Maßnahmen

Nach der Umsetzung der Schutzmaßnahmen wird deren Wirksamkeit validiert. Ziel ist es sicherzustellen, dass alle Risiken wirksam reduziert wurden und die umgesetzten Änderungen den geltenden Vorschriften und Branchenstandards entsprechen.

✅ Überprüfung der Wirksamkeit aller eingeführten Schutzmaßnahmen
✅ Kontrolle der Konformität mit Arbeitsschutzvorschriften, Anforderungen der SUVA, ISO 45001, ISO 9001 und internen Standards des Kunden
✅ Erstellung eines abschließenden Protokolls und vollständiger Dokumentation, bereit zur Vorlage bei externen Audits oder behördlichen Kontrollen

📏 Standards und Methodik:
📌 ISO 45001 – Einhaltung der Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften
📌 ISO 9001 – Qualität und Transparenz der Dokumentation
📌 SUVA / nationale Vorschriften – Konformität mit den Anforderungen der Kontrollinstitutionen

🔍 Ergebnis:
Vollständig dokumentierte und geprüfte Schutzmaßnahmen, verteidigungsfähig bei Kontrollen – sowie eine messbare Verbesserung der betrieblichen Sicherheit im Unternehmen.

  • 🔁 Etappe 6 – Angebot für eine fortlaufende Zusammenarbeit

Nach Abschluss des GRO Risk™-Audits bieten wir eine weiterführende Zusammenarbeit in Form ergänzender Dienstleistungen an. Ziel ist es, ein hohes Niveau an Sicherheit und betrieblicher Stabilität langfristig zu sichern, neue Risiken präventiv zu vermeiden, die Sicherheitskultur zu stärken und die tägliche Maschinenarbeit kontinuierlich zu optimieren.

GRO Clean™ – zyklische Industriereinigung (z. B. von Lackieröfen), Regeneration von Komponenten und Prävention von ausfallbedingten Störungen durch Verschmutzungen
GRO Check360™ – umfassendes Audit von Prozessen, Maschinen und Arbeitsorganisation basierend auf TPM, Lean und ISO. Messbare Daten, klare Diagnose und Maßnahmenplan zur Reduzierung von Reklamationen, Stillständen und Kosten
GRO Restart™ – schnelle Intervention nach einem schweren Ausfall oder Vorfall – Ursachenanalyse, Stabilisierung der Situation und Wiederherstellung der Produktionskontinuität
GRO System™ – Einführung eines effizienten Maschinennutzungssystems: 5S, TPM, Checklisten, visuelle Steuerung und Entwicklung der Bediener – für höhere Qualität, Sicherheit und Produktivität

📏 Standards und Methodik:
📌 TPM – vorbeugende Instandhaltung und aktive Beteiligung der Teams
📌 Lean / 5S – Beseitigung von Verschwendung und Standardisierung der Arbeitsumgebung
📌 ISO 9001 / 45001 – kontinuierliche Verbesserung und Sicherheitskultur

🔍 Ergebnis:
Sicherheit wird zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags – und nicht zu einem einmaligen Projekt. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit sichern wir nachhaltige Ergebnisse, höhere Prozessvorhersagbarkeit und ein stärkeres Engagement des Teams.

🛡️ Risiken im Betrieb? Sicherheitslücken? Unklare Gefahrenquellen?

GRO Risk™ ist nicht nur eine Momentaufnahme – sondern ein strukturierter Prozess zur dauerhaften Risikominimierung und Stärkung der Betriebssicherheit.

📌 Wir identifizieren, dokumentieren und priorisieren alle sicherheitsrelevanten Risiken in Ihrem Betrieb – technisch präzise, visuell klar und ISO-konform.
Vom einzelnen Arbeitsplatz bis zur gesamten Produktionslinie – wir zeigen, wo Handlungsbedarf besteht und wie Sie diesen effektiv umsetzen.

👉 Unser strukturiertes Vorgehen umfasst:

  • Vor-Ort-Inspektion und Erfassung aller Gefahrenquellen

  • Risikobewertung nach Einfluss auf Menschen, Maschinen und Prozesse

  • Fotodokumentation & Layouts mit markierten Gefahrenzonen

  • Handlungsempfehlungen nach Dringlichkeit (sofort / dringend / langfristig)

  • Unterstützung bei der Vorbereitung auf SUVA-Prüfungen, ISO- und Kundenaudits

🔧 Auf Wunsch begleiten wir die Umsetzung vor Ort, schulen Ihr Team und sorgen dafür, dass Sicherheitsmaßnahmen nicht nur auf dem Papier bestehen – sondern im Alltag funktionieren.

📞 Jetzt Kontakt aufnehmen und mit einem klaren Risikobild starten – bevor ein Vorfall passiert.

Learn more

🔧 Zusatzdienstleistung: GRO Restart™ – Produktionswiederaufnahme nach Störung oder Vorfall

Für Unternehmen, die nach einem schweren Stillstand nicht nur die Arbeit wieder aufnehmen wollen – sondern dies schnell, sicher und ohne Wiederholung der Fehler tun möchten.

Im Rahmen der Maßnahmen analysieren wir die Ursachen der Störung, stabilisieren den Prozess und beseitigen Risikofaktoren, die erneut zu einem Produktionsstopp führen könnten. Jeder Schritt wird dokumentiert, und der Maßnahmenplan basiert auf ISO-Standards sowie TPM-Praktiken.

Der Leistungsumfang umfasst u. a.:

  • technische und organisatorische Vor-Ort-Inspektion,

  • Ursachenanalyse (RCA, 5Why),

  • Bewertung des Maschinenzustands, der Prozessparameter und der Sicherheitsvorkehrungen,

  • Überprüfung der Konformität mit ISO 9001, 14001, 45001,

  • Erstellung eines Maßnahmen- und Präventionsplans,

  • Unterstützung des Teams beim erneuten Produktionsstart.

🎯 Ergebnis: Stabile Wiederaufnahme der Produktion, minimiertes Risiko einer erneuten Störung sowie vollständige Dokumentation – bereit für Audits und behördliche Kontrollen.

Learn more

Was ändert sich, wenn man Risiken erkennt, bevor sie zu Stillstand, Unfall oder Qualitätsverlust führen?

Viele Unternehmen handeln erst, wenn etwas passiert ist – doch die größten Einsparungen entstehen, wenn Risiken frühzeitig erkannt, bewertet und eliminiert werden. GRO Risk™ ist die strukturierte Prävention vor technischen, organisatorischen und sicherheitsrelevanten Problemen – bevor sie den Betrieb beeinträchtigen.

Früherkennung statt Schadensbegrenzung – mit Fotodokumentation, klarer Risikobewertung und Prioritätenliste.
Ganzheitliche Analyse – technische Schwachstellen, Prozesslücken, organisatorische Risiken und sicherheitskritische Faktoren.
ISO-konforme Bewertung – nach ISO 9001, 14001, 45001 sowie SUVA- und branchenspezifischen Standards.
Konkrete Handlungsempfehlungen – praxisnah, umsetzbar und mit klaren Verantwortlichkeiten.

🧠 Es bleibt nicht bei der Diagnose – wir schaffen die Basis für einen sicheren, stabilen und effizienten Betrieb:
📋 präventive Maßnahmenpläne, 🛠️ optimierte Abläufe, 📉 weniger Störungen und geringeres Haftungsrisiko.

📊 Ergebnis: Ein vollständiger Risikobericht mit Fotodokumentation, klaren Prioritäten und Maßnahmen – für höhere Prozessstabilität, mehr Sicherheit und bessere Audit-Bereitschaft.

Kurz gesagt: Wir warten nicht auf den nächsten Fehler – wir verhindern ihn.

❓ Häufig gestellte Fragen (FAQ)

❓ Wann sollte eine GRO Risk™-Analyse durchgeführt werden?

Immer dann, wenn Sie wissen wollen, wo im Betrieb Risiken bestehen – bevor es zu Ausfällen, Unfällen oder Qualitätsverlusten kommt. Besonders sinnvoll: vor Inbetriebnahme neuer Anlagen, nach Veränderungen im Prozess oder wenn sich Vorfälle in der Vergangenheit wiederholt haben.

❓ Was genau wird bei GRO Risk™ geprüft?

– Technische Schwachstellen und Ausfallrisiken
– Organisatorische Lücken und unklare Zuständigkeiten
– Sicherheitskritische Faktoren (z. B. Maschinensicherheit, Brandschutz, Gefahrstofflagerung)
– Prozessstabilität und Einflussfaktoren auf die Produktqualität
– ISO-Konformität (9001, 14001, 45001) und gesetzliche Anforderungen

❓ Wie läuft die Analyse ab?

  1. Vor-Ort-Begehung mit Fotodokumentation

  2. Bewertung der Risiken nach Priorität und Schweregrad

  3. Ursachenanalyse für besonders kritische Punkte

  4. Erstellung eines strukturierten Risikoberichts

  5. Klare Handlungsempfehlungen mit Verantwortlichkeiten und Terminvorschlägen

❓ Wie lange dauert eine GRO Risk™-Analyse?

– Kleine Produktionsbereiche: 1 Tag
– Komplette Fertigungslinie: 2-3 Tage
– Große oder komplexe Standorte: 3 Tage oder mehr, abhängig von Größe und Anlagenvielfalt

❓ Welche Ergebnisse erhalte ich?

Sie erhalten einen vollständigen Risikobericht mit Fotodokumentation, Priorisierung, Ursachenanalyse und konkretem Maßnahmenplan. Damit können Risiken gezielt reduziert und präventive Schutzmaßnahmen umgesetzt werden.

❓ Kann GRO Risk™ mit anderen Leistungen kombiniert werden?

Ja – besonders sinnvoll ist die Kombination mit:
GRO Check360™ – Technischer Audit & Prozessbewertung
GRO Clean™ – Technische Reinigung & TPM-Regeneration
GRO Restart™ – Schnelle Wiederaufnahme nach einem Zwischenfall
GRO System™ – Implementierung von Lösungen zur Steigerung der Effizienz, Qualität und Sicherheit bei der Maschinenarbeit (5S, TPM, Checklisten, visuelles Management)

🏆 Warum GetRealOpti?

Weil wir Produktion als ein System verstehen – und nicht als eine Summe einzelner Probleme.

Hinter jeder Reklamation steckt ein Prozess.
Und hinter jedem Prozess: konkrete technische, organisatorische oder materialbedingte Ursachen.
Das Team von GetRealOpti vereint über 15 Jahre operative Erfahrung mit tiefgreifender Expertise in der Prozessanalyse, Maschinenoptimierung, TPM und Lean-Implementierung – direkt auf dem Shopfloor

🔥 Erfahrung aus realen Krisen

Wir waren in Hallen nach Bränden, haben überflutete Produktionslinien, Ofenausfälle, Chemieunfälle und Situationen erlebt, in denen jede Minute über Hunderttausende Euro entschied. Wir wissen: Echte Sicherheit beginnt vor dem Zwischenfall – nicht danach.

⚙️ Handeln statt Scheinkontrolle

Wir liefern keinen „Schubladenbericht“. Unser Ziel ist die konkrete Umsetzung von Veränderungen in Prozessen, Verfahren und der Arbeitsorganisation. Wir analysieren Risiken, priorisieren sie, erstellen einen Beseitigungsplan – und setzen diesen gemeinsam mit Ihrem Team um.

🤝 Verständnis für Druck und Verantwortung

Wir wissen, was es bedeutet, wenn ein Mitarbeiter nach einem Unfall an seine Maschine zurückkehrt. Wir kennen die Gespräche mit Auditoren nach einem Vorfall. Deshalb arbeiten wir eng mit Bedienern, Teamleitern und der Geschäftsführung zusammen.

🛠️ Was uns auszeichnet

  • GRO Check360™ – vollständiges technisches & organisatorisches Audit mit Risikobewertung

  • GRO Clean™ – Reinigung & Regeneration von Maschinen nach TPM

  • GRO Restart™ – Unterstützung nach Zwischenfällen mit Analyse & Absicherungsplan

  • GRO Risk™ – Beseitigung kritischer Schwachstellen im Prozess

  • GRO System™ – Optimierung nach Lean, TPM & 5S mit Fokus auf Qualität & Sicherheit

  • Schulungen & Checklisten – Sicherheitsstandards im Arbeitsalltag

  • Analyse der Maschinenzuverlässigkeit – weniger Ausfälle & Mikrostillstände

  • Notfallverfahren – klare Handlungsanweisungen für Bediener & Schichtführer

📋 Ergebnis der Zusammenarbeit

  • Weniger Unfall- & Ausfallrisiken

  • Stabilere Produktionsprozesse

  • Höhere ISO 9001 / 14001 / 45001-Konformität

  • Bewusst geschultes Team

  • Weniger Stress & mehr Handlungssicherheit

Fallstudien

Frühzeitiges Handeln verhindert kritische Ausfälle – nicht umgekehrt.
Unentdeckte Schwachstellen, fehlende Risikoanalysen und unklare Verantwortlichkeiten sind die Hauptgründe dafür, dass Probleme eskalieren – oft mit gravierenden Folgen für Sicherheit, Qualität und Kosten.

Beauftragen Sie jetzt GRO Risk™ – für eine gezielte Risikoanalyse, klare Prioritäten und Maßnahmen, die Ihre Produktion nachhaltig absichern.

Mit GetRealOpti sprechen