Technische Optimierung abgestimmt auf Ihren Prozess

Unsere technische Optimierung beginnt immer mit einer gründlichen Analyse des aktuellen Maschinenzustands. Wir vergleichen die Ist-Situation mit den ursprünglichen Konstruktionsparametern und identifizieren präzise, wo es zu Effizienzverlusten, Qualitätsabweichungen oder unnötigen Stillständen kommt.

Ein Zahnradsymbol mit einem Schraubenschlüssel in der Mitte, gelb gefärbt.
Symbol für Datenanalyse mit Diagramm, Lupe und Zahnrad, gold auf transparentem Hintergrund.
Symbol eines Klemmbretts mit einer Checkliste und einem Haken

1. Analysephase – Was ist technisch und wirtschaftlich sinnvoll?

Wir erfassen alle relevanten Maschinen- und Prozessdaten direkt am Shopfloor. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf:

  • Abweichungen von Standardtaktzeiten

  • Unregelmäßige Bewegungs- oder Schaltzyklen

  • Überlastungen und Vibrationen

  • Verschleiß und thermische Belastung

Ziel dieser Phase ist es, die wahre Ursache von Leistungsverlusten zu erkennen – nicht nur deren Symptome.

2. Optimierungsschritte – So wenig wie nötig, so viel wie wirksam

Basierend auf der Analyse definieren wir maßgeschneiderte Maßnahmen, abgestimmt auf Ihren realen Produktionsalltag:

  • Softwareanpassungen (z. B. Zykluszeiten, Bewegungsprofile, SPS-Logik)

  • Sensorik- und Aktorik-Optimierung zur Stabilisierung von Prozessfenstern

  • Mechanische Nachrüstungen oder Entlastungen – nur bei echter Notwendigkeit

  • Anpassung von Schnittstellen bei kombinierten Anlagen oder Linien

Dabei gilt stets: Keine Maßnahme ohne klaren Nutzen – jede Änderung muss den Betrieb messbar verbessern.

3. Zielorientierte Umsetzung – ohne Produktionschaos

Alle Optimierungen werden so umgesetzt, dass Stillstandszeiten minimiert und Ihre Produktionssicherheit maximiert wird. Wir arbeiten parallel zu Ihrem Tagesgeschäft oder planen Eingriffe exakt im abgestimmten Wartungsfenster.

Auf Wunsch erfolgt die Umsetzung mit begleitender Dokumentation, Schulung Ihrer Mitarbeitenden und einer Wirkungsmessung nach definierten Kennzahlen (z. B. OEE, Taktzeit, Ausschussrate).

4. Ergebnis: Ihre Maschine arbeitet wie für Sie gebaut

Am Ende steht eine Anlage, die nicht nur technisch funktioniert – sondern auch genau zu Ihrem Prozess passt. Das senkt langfristig die Betriebskosten, erhöht die Stabilität und reduziert Abhängigkeiten von teuren Neuinvestitionen.

Denn unser Grundsatz bleibt: Die Maschine soll sich Ihrem Prozess anpassen – nicht umgekehrt.

Mehr Leistung – ohne neue Maschine?

Unsere Optimierungen holen das Maximum aus dem, was bereits vorhanden ist. Sprechen wir über Ihre Möglichkeiten.